Start
CE-Übersicht
Neues
Notthafft
Welser
Gattung
goldene Ketten
K: Text
K: Bilder
K: Tabelle 1a
K: Tabelle 4
K: Anmerkg.
Insinuation
Kommunikation
K: Tabelle 4

Bebilderte Geschlechterbücher der deutschen Renaissance
Ein Internetangebot rund um die Chronik Eisenberger
von Hartmut Bock

 

Goldene Ketten und Wappenhelme:
Zur Unterscheidung zwischen Patriziat und Adel
in der Frühen Neuzeit
- Tabellen 4a + b -

Die ursprünglich auf dieser Seite direkt eingestellten Tabellen 4a und 4b waren schlecht hantierbar (lange Ladezeiten). Sie werden nun stattdessen zum Herunterladen als zip-Dateien angeboten, die Sie wieder zu Excel-Dateien entzippen und - wenn Sie wollen - selber weiterverarbeiten können, sowie als pdf-Dateien:

  • Tab. 4a. Goldene Ketten der Männer (außer bebilderten Geschlechterbüchern)
  • Tab. 4b. Goldene Ketten der Männer in bebilderten Geschlechterbüchern
  • Tabellen herunterladen als zip-Dateien: Tabelle 4a zip, 55 kB;    Tabelle 4b zip, 13 kB
  • Neu 18.11.2006: Tabellen herunterladen als pdf-Dateien: Tabelle 4a>Tabelle 4a, 85 kB;     Tabelle 4b, 13 kB
  • Beachten Sie auch das unter Ketten / Vorbemerkung zu diesen Tabellen Gesagte.

Zu den Spalten der Tabellen 4a und 4b:
Sortierung: Name / Jahr (= Spalte 2 / Spalte 1); am Ende - außerhalb des Namensalphabets einige zusätzliche Einträge.
(1) Entstehungsjahr des Bildwerks, der Medaille etc.; nachgestelltes „n“: nach dem betr. Jahr; ~ = ungefähr.
(2) Name des Dargestellten (es werden nur Männer betrachtet).
(3) lebte (von bis), bzw. Alter.
(4) Art des Bildnisses: G = Gemälde, Gm = Grabmal, H = Holzschnitt, M = Medaille, Rel = Relief, St = Stich, Z = Zeichnung; nachgestellte Zahl: Anzahl der betr. Bildnisse.
(5) Kette(n): n = Anzahl der Ketten, e = eingesteckte Kette, S = schräge Schulterkette, B = Band/Schnur, R = Halsring.
(6) Anhänger: A = Anhänger allgemein, Gn = Gnadenpfennig/Medaille/Münze, Kn = Knoten, Pf = Pfeife, Z = Zahnstocher.
(7) Stand: A = Adel, An = neuer Adel (Vater oder er selber), B = Stadtpfleger/Bürgermeister, Bf = Bischof, D = Doktor, F = Fürst oder Graf, G = Geschlechter (Patrizier), Gs = Gesandter, H = Herrenstube Augsburg, Nr = (Hof)Narr, R = Rat, hoher Beamter eines Fürsten, Ri = Ritter, Rt = Rat in Nürnberg, Augsburg oder Frankfurt.
(8) g = geistlich.
(9) Bemerkungen: etwa zum Stand.
(10) Ort: Gemäß Kfz-Kennzeichen. Abweichend hiervon: Fr = Frankreich, Str = Straßburg, Tür = Türkei.
(11) Ergebnis: ? = unklar, 0 = anonym, ok = berechtigt, ok1 = Graf oder Fürst, B bzw. G = Bürgermeister bzw. Geschlechter von N, A oder F, Nr = Narr eines Fürsten bzw. Grafen; vorangestelltes X = Ausland.
(12) Literatur/Archiv: Auswahl der Abkürzungen: A = Amman (wie Anm. 58); BGB = Bebildertes Geschlechterbuch; Biederm. = Biedermann (wie Anhang 4); BriSa = Brinkmann/Sander (wie Anm. 75); BoGr = Bock, Graphik (wie Anhang 4); Bulst = Bulst (wie Anm. 15); Chranach = Friedländer (wie Anhang 4); Christensen = Christensen (wie Anhang 4); Curr = Currency (wie Anm. 58); Flötner = Flötner (wie Anhang 4); Eirich = Eirich (wie Anm. 48); El = Eliten = Reinhard, Augsburger Eliten (wie Anm. 179); Enseignes = Hackenbroch, Enseignes (wie Anm. 78); F = Friedländer, Schaumünzen (wie Anh. 4); Fr = von Frank, Standeserhebungen (wie Anm. 94); Fr.Döfg. = Döfering (wie Anhang 4); FsKlesse = Festschrift Klesse (wie Anhang 4); GB = Geschlechterbuch; Geld&Glaube = siehe Kat.Geld&Glaube; Gestalt = Grotemeyer (wie Anhang 4); GLexMal = Lexikon Malerei (wie Anhang 4); GNM = Pörtner (wie Anhang 4); GNM16 = Katalog Gemälde (wie Anm 146); Go = Gold, Ehrenpforten (wie Anm. 90); Gschließer = Gschließer (wie Anhang 4); H1 = Habich, Medailleure (wie Anm. 189); H2 = Habich, Schaumünzen (wie Anm. 58); Hanse = d’Haenens (wie Anhang 4); HBM = Hausbuch Melem (vergl. Bock (wie Anm. 7)); Hepp = Hepp (wie Anm. 59); IllBartsch = Illustrated Bartsch (wie Anm. 58); Kat.Geld&Glaube = Katalog Geld (wie Anhang 4); Kat.Jamn. = Katalog Jamnitzer (wie Anm. 90); KatKurzw = Katalog Kurzweil (wie Anm. 1, a); Kat.Lutherzeit = Katalog Lutherzeit (wie Anhang 4); KatSammlerin = Katalog Sammlerin (wie Anhang 4); Kat.Umbr. = Katalog Umbruch (wie Anm. 1, a); KE = Koenigs-Erffa (wie Anm. 94); KJ = Kat.Jamn., siehe dort; Körner = Körner (wie Anhang 4); Kostüm/Mode = Kostüm, Geschichte der Mode (wie Anhang 4); Le = Lerner, Gestalten (wie Anm. 75); Matthäus = Matthäus, Holzhausen (wie Anm. 132); Neunhof = Welserarchiv; NüJu = Nürnberger Juristen (wie Anm. 149); Porträtmalerei = Schneider (wie Anhang 4); Prado = Prado (wie Anhang 4); Prag1600 = Prag (wie Anm. 110); Prescott = Prescott (wie Anhang 4); RenSW = Katalog Renaissance Südwesten (wie Anhang 4); Ronner = Ronner (wie Anhang 4); Ro = Rogg, Zerhauen (wie Anm. 74); RRKarlV. = Reichsregisterbücher (wie Anhang 4); Rueppr = v. Ruepprecht (wie Anm. 70); Sa = Sandrart (wie Anm. 81); Sch = Scheffler, Bildnisse (wie Anm. 97); Seibold = Seibold (wie Anh. 4); Smlg.Schäfer = Katalog Altdeutsche Bilder (wie Anhang 4); Strieder = Strieder (wie Anhang 4); Tanz1500 = Augsburger „Herrenstubentanz“ (wie Abb. 1-3); Toderi = Toderi (wie Anm. 119); Tr = Trautmann, Repräsentation (wie Anm. 118); U = s. Kat.Umbr.; Uffizien = Salvini (wie Anhang 4); Umbr = siehe Kat.Umbr.; Wexxx = Die Welser (wie Anm. 51); WeIII = Welsersches Stammenbuch III (wie Anhang 3); ZS = Zander-Seidel, Hausrat (wie Anm. 29); ZS Dürer = Zander-Seidel, Dürer (wie Anhang 4). [zurück]
 

[zurück zum Text (Anm. 85) zu Tabelle 4a+b]