|

Abb. 1: Das Titelblatt von Rettingers Chronica; Familienbesitz (N1b) [zurück]

Abb. 2: Das Titelblatt von Prechtls Genealogia von 1625; Notthafft – Lit. 902b im Bayerischen Hauptstaatsarchiv (N2a) [zurück]

Abb. 3: Das Titelblatt von Prechtls Stammensbeschreibung von 1628; Notthafft – Lit. 1066 im Bayerischen Hauptstaatsarchiv (N3b) [zurück]

Abb. 4: Der von Reinhard Notthafft Frhr. v. Weißenstein gefertigte Bucheinband der Handschrift; Notthafft – Lit. 1457/2 im Bayerischen Hauptstaatsarchiv (N6) [zurück]

Abb. 5: Peter Notthafft von Thierstein auf Jerusalem-Pilgerfahrt (um 1390) mit seinen beiden Begleitern in Prechtls Stammensbeschreibung von 1628; Familienbesitz (N3a) [zurück]
Abb. 6: Der Stammvater Albrecht I. (XIII.) Notthafft von Wernberg (+1380) in Rettingers Chronica; die Rüstung mit vergoldeten Teilen ist Zeichen seiner Ritterschaft; Familienbesitz (N1b) [zurück]

Abb. 7: Katharina Klosnerin in Rettingers Chronica; sie hält vor sich das Allianzwappen Klos-Notthafft; Familienbesitz (N1b) [zurück]

Abb. 8: Caspar II. Notthafft von Wernberg (+1520) in Rettingers Chronica; die goldene Kette ist ein Zeichen seines Adels; Original, Familienbesitz (N1b) [zurück]

Abb. 9: Heimeran III. Notthafft von Wernberg (+1483) in Rettingers Chronica; die Rüstung mit vergoldeten Teilen ist Zeichen seiner Ritterschaft; eine andere Hand illustrierte; Familienbesitz (N1c) [zurück]

Abb. 10: Albrecht, Christof als Geistlicher und Heinrich Notthafft mit Turnierlanze in Prechtls Genealogia von 1625;
unbedenkliche Kostümgestaltung: die Puffärmel von Albrecht gab es im 13. Jahrhundert noch nicht; BHStA Notthafft – Lit. 902b (N2a) [zurück]

Abb. 11: Die Klosterfrau Barbara Notthafft zu Bodenstein in Prechtls Stammensbeschreibung; wie in einem Stammbaum sitzt die Figur mit dem Wappen ihres Bruders Georg auf grünendem Zweige; Familienbesitz (N3a) [zurück]
Abb. 12: Heimeran II. Notthafft von Wernberg, mit seiner Gemahlin N. von Nußberg in Prechtls Genealogia von 1625;
als Jerusalempilger gekennzeichnet (Jerusalemkreuz); auf den Ritterstand weisen die vergoldeten Teile der Rüstung hin;
es folgen die Wappen seiner Ämter: Parkstein, Wörth, Viechtach; BHStA Notthafft – Lit. 902b (N2a) [zurück]
Abb. 13: Caspar II. Notthafft von Wernberg (+1520), Ritter, mit seiner Gemahlin Barbara Truchsessin von Waldburg in Prechtls Genealogia von 1625,
gerahmt von den 2 x 4 Agnaten wie ein Grabmal; Jerusalempilger; BHStA Notthafft – Lit. 902b (N2a) [zurück]

Abb. 14: Der Stammbaum Albrechts Notthafft von Wernberg (um 1620) mit 8 Agnaten von der Vaterseite in Prechtls Genealogia von 1625; BHStA Notthafft – Lit. 902b (N2a) [zurück]
|